Selezionare la propria regione:
Da schaut man gern drunter
Bauunternehmen: Marti AG Basel
St. Alban ist das grüne Quartier und einer der schönsten Stadtteile Basels. Warum sollte man ausgerechnet hier einen Fussgängersteg nur nach praktischen Gesichtspunkten errichten? Für eine neue Überquerung wurde in aussergewöhnliches Design und Sichtbeton investiert. Das hat sich gelohnt.
Dreiachsig gekrümmter Fußgängersteg besticht mit hoher Sichtbetonqualität
Der St. Alban-Teich in Basel ist nicht, wie sein Name vermuten lässt, ein stehendes Gewässer. Vielmehr ist der „Dalbedych“, wie die Bewohner der drittgrößten Schweizer Stadt ihn nennen, ein knapp 5 km langer Kanal, angelegt bereits im 12. Jahrhundert vom Kloster St. Alban für den Betrieb von Getreidemühlen.
Im 15. und 16. Jahrhundert wurden viele Mühlen für die Herstellung von Papier angetrieben, um die zahlreichen Buchdruckereien der aufstrebenden Stadt zu versorgen. Später diente die Wasserkraft der Energiegewinnung. Heute ist das Quartier St. Alban ein modernes, beliebtes Wohnviertel mit großen Grünflächen und historischem Flair, wenige Schritte vom Rhein entfernt.
Dreiachsig gekrümmter Übergang
Der Bauherr, die Stadtgärtnerei Basel, beauftragte das Bauunternehmen Marti AG mit der Errichtung des Brückenüberbaus. Gefordert war aber nicht der klassische Fußgängersteg, sondern ein architektonisch attraktiver Blickfänger, ein dezent dreiachsig gekrümmter Übergang mit einer Kombination aus unterschiedlichen Sichtbetonanforderungen. Nicht nur beim Betreten erschließt sich dem Nutzer eine charmante, schräg über das Wasser führende Brücke. Betrachter, die am Uferrand herabsteigen und den Blick unter das 23 m lange, 3,50 m breite Bauwerk schweifen lassen, entdecken begeisterndes Design.
Glatte Flächen und Maserungen
Das Baustellenteam der Marti AG Basel um Polier Tehvid Mahic errichtete die Brücke problemlos im Zeitrahmen und in der geforderten Qualität. MEVA Schweiz setzte die Schalungsplanung um, rund 120 m² Sonderschalung für den einmaligen Einsatz wurde von Kiefer Schalungsbau aus Holz hergestellt. Zu berücksichtigen waren Installationen für die Betonage von Wassernasen sowie die Unterlegung mit variablen Knaggen für die zuverlässige Ableitung von Kräften.
Der Sichtbeton Typ 5, entsprechend der Schweizer Betonoberflächenklasse S, sah eine Kombination unterschiedlich glatter Flächen und klassischer Holzlattung mit sichtbarer Maserung vor. Hier wurde nach Wunsch des Auftraggebers, Vorgabe des Planers und gemäß Musterbild das Projekt umgesetzt.
Die Sonderschalung wurde in Einzelteilen geliefert und konnte bauseits durch unsere Arbeiter zügig montiert werden. Die Betonage verlief problemlos. Das spricht für eine optimale Schalungsplanung seitens MEVA. Wir haben das Projekt pünktlich und zur Zufriedenheit unseres Auftraggebers abgeschlossen
Marti-Bauführer Armin Looser
Verwendete Systeme:
Bauunternehmen:
Marti AG Basel
Bauherr:
Stadtgärtnerei Basel
Projekt:
Fussgängersteg St. Alban-Teich, Basel, Schweiz
Schalungsplanung:
MEVA Schalungs-Systeme AG, Seon (CH)
Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir sind für Sie da.
Wenn Sie mehr über dieses oder ein anderes Projekt erfahren möchten, benutzen Sie bitte das Kontaktformular, wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.
Weitere Informationen über die Kontaktmöglichkeiten in dieser Region finden Sie auf der Seite «Kontakt».