Selezionare la propria regione:
Alle Erwartungen sicher erfüllt
Bauunternehmen: Hächler AG Hoch- und Tiefbau, Wettingen
In Baden/Schweiz entstehen zwölf Reihen-Einfamilienhäuser. Die Hächler AG Hoch- und Tiefbau erstellte die grossflächigen Trennwände zwischen den Wohneinheiten jeweils in nur einem Takt. Das Resultat erfüllt die vom Bauherrn geforderte Betonoberflächenqualität und die Erwartungen der Architekten sowie des Bauunternehmens.
Grossflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität in nur einem Abschnitt betoniert
Die in der Stockmattstrasse in Baden stehenden Reihenhäuser für zwölf Familien sind auf zwei Gebäude aufgeteilt. Sie werden in Hybridbauweise erstellt, also in einer Werkstoffkombination von Beton und Holz. Die neuen Gebäude bestehen aus einem durchgehenden Untergeschoss, während in den Obergeschossen Holzelemente für die Wand- und Deckenkonstruktion genutzt werden. Die Hächler AG Hoch- und Tiefbau hatte die Aufgabe, die Haustrennwände und das Untergeschoss aus Beton zu errichten.
Hohe Anforderungen an Mensch und Material
Während das Untergeschoss also herkömmlich betoniert wurde, war die Betonage der Haustrennwände eine Herausforderung. Das Hächler-Team um Abteilungsleiter Walter Herzog legte sein umfangreiches Know-how in die Waagschale. Auch dem Schalungssystem wurde hohes Leistungsvermögen abverlangt. Jeweils 28 cm stark, 10,50 m hoch und 11,37 m lang sind die Wände, die auf Forderung des Bauherrn in hoher Sichtbetonqualität erstellt werden mussten: mit Schalungstyp 2 für sichtbar bleibende Flächen mit sauberer einheitlicher Struktur und mithilfe von neuwertigem, unbeschädigtem Schalbelag. Das Bauunternehmen mietete 250 m² Elementfläche des Mammut-XT-Systems sowie Triplex-Schrägstützen. Die Grossflächenschalung, mit vollflächiger Frischbetondruckaufnahme von 100 kN/m² und 8,75 m² Schalfläche pro Element (3,50 x 2,50 m), ermöglichte das einseitige Ankern mit XT-Konusankerstab 23 und das schnelle Schalen mit nur wenigen Teilen. Die Schalhaut der serienmässigen alkus Vollkunststoff-Platte bietet optimale Voraussetzungen für gleichbleibend hohe Qualität der Betonoberfläche.
Hächler setzt auf eigene Variante
Das Bauteam setzte auf eine Unternehmervariante für die Erstellung der sichtbar bleibenden Wände: Nicht, wie vom Ingenieur des Bauherrn zunächst vorgesehen, in mehreren Etappen, sondern mit Betonierung in einem Guss. Die Schalungs- und Armierungspläne mussten entsprechend umgearbeitet werden, doch das hat sich gelohnt. Walter Herzog: „Mit unserer Variante konnten pro Wand knapp 700 kg Armierungsstahl eingespart werden, da es keine Bewehrungsstösse mehr gab.“ Den Bauherrn freute es. Und die Entscheidung zur Betonage in nur einem Abschnitt entsprach auch der Absicht des Architekten, die Haustrennwände mit einer nur leicht pigmentierten Lasur zu streichen. Denn, so weiss Walter Herzog: „Arbeitsfugen sind Schwachpunkte von Sichtbetonwänden.“
Dank der Erstellung in einem Takt konnten unterschiedliche Farbresultate des Betons durch wechselnde Witterungen vermieden werden. An die Druckfestigkeit des Betons wurden keine speziellen Anforderungen gestellt. Hächler und der Betonlieferant hatten im Untergeschoss Musterwände betoniert, um die Fliesseigenschaften so zu optimieren, dass ein plastischer Beton mit nur zwei Einfülltrichtern eingebracht werden konnte. Der Beton wurde normal verdichtet.
Einbringung im Stundentakt
Eine Wandetappe beinhaltete 30 m³ Frischbeton und wurde in vier Lieferungen per Fahrmischer angeliefert – jeweils stündlich von 7 bis 10 Uhr. Anfangs war der Beton nach rund 40 Minuten eingebracht und verdichtet. „Mit der Wartezeit bis zum Eintreffen des nächsten Fahrmischers haben wir die Betoniergeschwindigkeit reduziert, um nicht unnötigen Druck auf die Ankerstäbe zu produzieren“, so Walter Herzog. Die Betone der unterschiedlichen Lieferungen wurden problemlos ineinander verdichtet. „Am Folgetag haben wir die Wände jeweils ausgeschalt und die Schalung umgestellt.“
Für eine gesamte Wandfläche von 11,37 m Breite und 10,50 m Höhe wurden insgesamt 15 Mammut-XT-Elemente 350/250 benötigt: fünf nebeneinander und jeweils drei übereinander. Nach dem Ausschalen wurden zwei Elementeinheiten von 10,50 x 5 m sowie eine Einheit von 10,50 x 2,50 m umgestellt. Die Hakenhöhe des Krans wurde entsprechend gewählt, damit die Schalung noch über die betonierten Wände gehoben werden konnte.
Druckmessdosen nur anfangs benötigt
Bei den ersten drei Wänden nutzte die Hächler AG noch Druckmessdosen und kontrollierte regelmässig die auf die Ankerstäbe wirkende Kraft. Mit dem gewählten Betonierverlauf wurde der zulässige Frischbetondruck der Mammut XT von 100 kN/m² jedoch nicht überschritten. So konnte auf den weiteren Einbau der Druckmessdosen verzichtet werden.
Stolz auf das Ergebnis
Für ein in der Submission befindliches Bauvorhaben mit ebenfalls sehr hohen Wänden möchte der Abteilungsleiter erneut Mammut XT nutzen. Sein Fazit zum Projekt in Baden:
Das Resultat erfüllt die Erwartungshaltung der Bauherrschaft und der Bauleitung voll und ganz. Uns macht das Ergebnis stolz. So hohe Betonwände aus einem Guss sind nicht alltäglich. Genau solche Herausforderungen und die daraus resultierenden Erfolgserlebnisse begeistern uns an unserem Handwerk.
Hächler AG Hoch- und Tiefbau, Wettingen
Verwendete Systeme:
Bauunternehmen:
Hächler AG Hoch- und Tiefbau, Wettingen
Bauherrschaft:
Lägern Wohnen, Wettingen (CH)
Projekt:
Reihenhäuser, Baden, Schweiz
Schalungsplanung:
MEVA Schalungs-Systeme AG, Seon (CH)
Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir sind für Sie da.
Wenn Sie mehr über dieses oder ein anderes Projekt erfahren möchten, benutzen Sie bitte das Kontaktformular, wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.
Weitere Informationen über die Kontaktmöglichkeiten in dieser Region finden Sie auf der Seite «Kontakt».