Back to top

Was ist eine Schalung?

Kurz gesagt, bezeichnet Schalung die Form, in die frischer Beton gegossen und geformt wird. Die hergestellte Gussform, die dauerhaft (auch als „verlorene Schalung“ bezeichnet) oder vorübergehend gestellt wird, hält den gegossenen Beton und formt ihn, bis er sich verfestigt und ausreichend ausgehärtet ist, um sich selbst und andere Lasten zu tragen.

Die Schalung bestimmt als Negativform die Form und das Aussehen des Betons. Die Wahl der Schalhaut (auch als Schalungsplatte, Schalplatte oder Schaltafel bezeichnet) bildet die berührende Kontaktfläche zum Beton und hat maßgeblichen Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit. Diese kann je nach Gestaltungswunsch und Anforderung (z.B. bei Sichtbeton) beeinflusst werden, u.a. durch die Nutzung von Matrizen, die auf die Schalhaut aufgebracht werden. 

Die Konstruktion der Schalung muss stabil, sauber, dicht und maßhaltig sein und darf sich während der Betonage nicht verändern, da nach dem Aushärten des Betons kaum noch Korrekturen möglich sind. Die geschlossene Form wird in der Regel aus einer Stell- und Schließschalung (zweihäuptige Schalung) gebildet, die gegenseitig mit Ankerstäben verbunden werden. Die Abstützung von außen kann über Stützen, Richtkonsolen oder Stützböcke erfolgen. Beim Einbringen des flüssigen Betons drückt der Beton auf die Schalung. Diesen Druck nennt man Frischbetondruck, gemessen in Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²). Moderne Schalungssysteme können Frischbetondrücke von über 100 kN/m² aufnehmen. 

 

Definition des Begriffs Schalung

Neben dem Begriff Schalung werden Schalungssyssteme auch als Betonschalung, Rahmenschalung, Betonverschalung oder nur als Verschalung bezeichnet. Moderne Schalungssysteme bestehen aus einer tragfähigen, aus Hohlprofilen verschweißten Rahmenkonstruktion und einer darauf befestigten oder integrierten Schalhaut. Daher die Bezeichnung Rahmenschalung. Die Montage der einzelnen Rahmenelemente zu einer geschlossenen Form wird auch als „Stellen der Schalung“ oder als „Einschalen“ bezeichnet, die Demontage und das Entfernen entsprechend als „Ausschalen“.

 

Schalungen können grundsätzlich nach den folgenden Eigenschaften klassifiziert werden:

  • nach der Art des zur Herstellung der Schalung verwendeten Materials, also nach Stahlschalung, Aluminiumschalung, Kunststoffschalung, Holzschalung, etc.
  • nach der Art der Betonstruktur, die sie trägt, z.B. Wandschalung, Deckenschalung, Säulen- und Stützenschalung, Tunnelschalung, Brückenschalung, etc.

 

Was kostet eine Schalung?

Die Baukosten setzen sich aus Baumaterial (ca. 45%), Arbeit (ca. 45%) und Betriebskosten (ca. 10%) zusammen. Das Schalungsmaterial macht 15 % des gesamten Baumaterials aus und steuert etwa 44 % der gesamten Arbeitskosten bei, während der Schalungsbau bis zu 25 % der Gesamtkosten des zu errichtenden Bauwerks ausmacht. Aus diesem Grund sind wiederverwendbare Schalung-Systeme heutzutage Standard. Diese haben je nach Beanspruchung, Nutzung und Pflege eine Lebensdauer von mehreren Jahren bis Jahrzehnten.

Rahmen

1. Holz

Da Holz im Vergleich zu Stahl und Aluminium günstiger in der Beschaffung und einfacher in der Bearbeitung ist, wird es im Einzelfall für die Herstellung einfacher Schalungen verwendet. Holz kann mit einfachen Werkzeugen auf der Baustelle bearbeitet werden und wird dort bauseitig zu einer Schalung montiert. Holz eignet sich für kleine Einzelprojekte. Eine wichtige Rolle spielt Holz heutzutage immer noch bei Sonderschalungen für spezielle Formen und Geometrien, die mit Standardschalungen nicht realisiert werden können. Aber auch wird der Werkstoff Holz immer mehr durch innovative Techniken wie z.B. dem 3D-Druck für Sonderschalungen mittels Kunststoffen verdrängt. 

Allerdings ist Holz als Naturprodukt anfällig für Umwelteinflüsse und Schädlingsbefall. Deshalb muss das Material unbedingt auf Mängel geprüft werden, bevor man es als Schalung verwendet. Außerdem nimmt es Feuchtigkeit auf und hat eine kurze Lebensdauer. Es kann sich leicht verwinden, quellen und schrumpfen. Es hält keinem großen Frischbetondruck stand und ist nicht für den wiederholten Einsatz geeignet. Aus diesem Grund ist Holz für Schalungen im gewerblichen, industriellen Maßstab heute nicht mehr zu empfehlen.

Einfache Holzschalung für Fundamente
Leichte Elemente einer Aluminiumschalung auf der Baustelle

2. Aluminium

Aluminiumschalungen sind wegen ihrem geringen Gewicht in den handlichen Elementhöhen von 135 cm bis 150 cm sehr verbreitet, da diese ohne Kran verwendet werden können und vor allem als Zweitschalung für Fudamente, Unterzüge und Bodenplatten einen zügigen Baufortschritt erlauben. Aluminium ist leicht, trotzdem robust und  maßhaltig. Eine zusätzliche Pulverbeschichtung reduziert die Betonanhaftung und damit den Reinigungsaufwand.  

Alle Vorteile von Aluminiumschalungen:

  • Weil es leicht und weitgehend kranunabhängig ist und dazu beiträgt, den Bau des Projekts zu beschleunigen. So können Sie Zeit und Arbeit sparen und letztlich die Gesamtkosten minimieren.

  • Er kann pulverbeschichtet werden, um eine stoß- und kratzfeste Oberfläche zu schaffen und eine leichte Reinigung zu gewährleisten.

  • Sie bietet eine kosteneffiziente Lösung für den Bau einer großen Anzahl von symmetrischen Strukturen.

  • Sie kann mit eingeschweißten Muttern versehen werden, die eine einfache und schnelle Montage von Zubehörteilen wie Halterungen oder Schutzgeländern ermöglichen.

  • Es kann mehrfach repariert und aufgearbeitet werden.

  • Kompakte Aluminiumschalungen sind in der Regel günstiger als großflächige Stahlschalungen

In der Beschaffung ist Stahl und Aluminium teurer als Holz oder Sperrholz, wobei die langfristige Nutzung von Schalungssystemen aus Metall eine deutlich bessere Investition darstellt und sich innerhalb kurzer Zeit bereits amortisiert.

Mit der großen Auswahl an Aluminiumschalungssystemen, die wir bei MEVA anbieten, ist es schnell und einfach, das System zu finden, das Ihren speziellen Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.

3. Stahl

Stahlschalungen bestehen aus einer Rahmenkonstruktion, die aus miteinander verschweißten Stahlprofilen hergestellt werden. Stahl ist aufgrund seiner spezifischen Festigkeit und Steifigkeit sehr gut geeignet um große Lasten und Kräfte aufzunehmen, deshalb werden Stahlschalungen vorzugsweise für Betonsstrukturen mit großen Höhen und bei hohen Frischbetondrücken ab 80 kN/m² verwendet. Stahlschalungen eignen sich wegen Ihrer Stabilität sehr gut für die Aufstockung großformatiger Elemente.

Weitere Vorteile von Stahlschalungen:

  • Stahlschalungen sind stabiler, robuster und damit langlebiger als andere Arten von Schalungen.
  • Stahlschalungen können hohe Kräfte aufnehmen und können einem Frischbetondruck von bis zu 100 kN/m² (bei Wandschalungen) standhalten
  • Stahl ist maßhaltig, unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, schrumpft und verzieht sich nicht.
  • Eine Pulverbeschichtung oder Feuerverzinkung schützen das Metall vor Abnutzung und Korrosion.
  • Eine zusätzliche Oberflächenbehandlung verspricht eine geringere Betonhaftung.
  • Stahl ist reparaturfreundlich.
  • Aufgrund des hohen Gewichts werden Stahlschalungen in der Regel mit Hilfe eines Krans gestellt und ausgeschalt.
Mammut XT Stahlschalung im Großformat. Mehrfach aufgestockt und abgestützt mit Schwerlaststützen Triplex
Kunststoffschalung mit Richtschienen, Ankerstäben und Flanschmuttern

4. Kunststoff

Kunststoffschalungen werden aus leichten, aber stabilen Kunststoffelementen zusammengesetzt und eignen sich zum Betonieren von Fundamenten, kleinen Wänden, Pfeilern und Säulen. Ähnlich wie die Aluminiumschalung ist die Kunststoffschalung leicht und damit kranunabhängig. Kunststoffschalungen besitzen in der Regel ebenfalls eine Schalhaut aus Kunststoff. Der zulässige Frischbetondruck ist im Vergleich zu Metallschalungen relativ gering. Da Kunststoffschalungen nicht so stabil und verwindungssteif sind wie Metallschalungen, es werden in der Regel mehr Teile benötigt, um sie sicher zu verbinden und auszurichten, was wiederum den Arbeitsaufwand erhöht.

Schalhaut

1. Holz, Sperrholz

Der klassische Werkstoff, aus dem Schalhaut hergestellt wird, ist Holz. Holz ist ein relativ kostengünstiger, schnell nachwachsender Rohstoff, der sich leicht be- und verarbeiten lässt. Nahezu alle beliebigen Formen können mit Holz abgebildet werden. Bei besonderen Anforderungen kann eine »saugende Schalhaut« gefordert werden (z.B. bei Klärbecken). Darunter versteht man eine Schalhaut, die an der Betonoberfläche austretendes Wasser aufnimmt und so den Luftporenanteil in der Betonoberfläche reduziert. Da Holz liquide Stoffe wie Wasser, aber auch Schalöl oder biologisch abbaubares Trennmittel absorbiert, führt dies jedoch auch zu negativen Effekten. Bei der Absorption quillt das Holz auf und nimmt an Volumen zu, beim Trocknen schwindet es und verliert wieder an Volumen. Dabei dringen nicht nur Bakterien, Sporen und Pilze in die Schalhautoberfläche ein, sondern es löst sich nach und nach bei den verbreiteten mehrschichtverleimten »Multiplex«- oder »Sperrholzplatten« die Verleimung der Lagen auf. Die Schalhaut verrottet langsam, verliert dabei zunehmend ihre statische Tragfähigkeit sowie ihre ebene und homogene Oberfläche. Letztlich muss sie ausgetauscht werden.

Schalungsplatten aus Sperrholz sind in verschiedenen Stärken und Größen erhältlich. Sie können kunststoffbeschichtet sein, was sie etwas unempfindlicher für Feuchtigkeit, Abrieb und Beschädigungen und damit langlebiger macht. Sperrholzplatten können je nach Beanspruchung und Anforderung an die Oberfläche nur wenige Male bis 30-50 Schalungsvorgänge verwendet werden und müssen danach ersetzt werden, was Material- und Arbeitskosten verursacht und den zusätzlich Bauprozess behindern kann.

Die Herstellung von  Holzwerkstoffen kann mit hohem Energieaufwand verbunden sein. Zudem gibt es eine immer höher werdende Nachfrage nach Holzprodukten. Sie treibt die Abholzung und Bewirtschaftung von Wäldern und den illegalen, nicht nachhaltigen Holzeinschlag voran. Nach Angaben des WWF liegt der illegale Holzeinschlag bei 40 bis 50 % des gesamten weltweiten Holzeinschlags. 

Schalung mit Schalungsplatten aus Sperrholz
Rundschalung mit Schalhaut aus Stahl

2. Stahl

Neben der Schalhaut aus Holz konnte sich der Werkstoff Stahl als Schalhaut bei bestimmten Bauverfahren oder in ganzen Märkten dauerhaft etablieren. So werden zum Beispiel in Frankreich die meisten Wand-Rahmenschalung und weltweit oft Tunnelschalwagen mit Stahlschalhaut ausgestattet. Insbesondere wenn keine hohen Anforderungen an die Betonoberflächen gestellt werden, gleichzeitig aber hohe Einsatzzahlen erforderlich sind, kann Stahl eine kostengünstige Alternative darstellen. Allerdings sind auch dem nicht allzu leicht zu bearbeitenden Werkstoff Stahl natürliche Grenzen gesetzt (z. B. durch Korrosionsschäden oder Materialermüdung). Die Einsatzzahlen von Stahlschalhaut bewegen sich zwischen 200 und 500.

Eine Schalhaut aus Stahl ist ideal für runde oder gebogene Formen und Strukturen. Eine Stahlschalhaut kann hervorragende Sichtbetonoberflächen erzielen, vorausgesetzt, sie wird ordnungsgemäß angebracht und es wird ein geeignetes Trennmittel verwendet.

3. Kunststoff

Den momentanen Stand der Technik repräsentiert die Kunststoffschalhaut. Bei diesem Schalhauttyp ist ein geschäumter Kunststoffkern aus Polypropylen von zwei dünnen Aluminium- oder Glasfaserlagen ummantelt, die ihrerseits mit einer Kunststoffdeckschicht geschützt sind. Bei einer Be- und Verarbeitbarkeit wie bei Holz (Sägen und Nageln) und einer Tragfähigkeit, welche die von Holz übertrifft, weist die Kunststoffschalhaut allerdings nicht die Nachteile von Holz auf. Da Kunststoff im Gegensatz zu Holz keine flüssigen Stoffe oder Feuchtigkeit aufnimmt, entfällt das beim Holz übliche Quellen und Schwinden und die damit verbundene Materialermüdung sowie der zwangsläufig einsetzende Verrottungsprozess, der bei Holz durch Hydratationswärme und biologisch abbaubare Trennmittel sogar noch beschleunigt wird.

Die Kunststoffschalhaut behält konstant ihre statische Tragfähigkeit, ist chemisch absolut resistent, erzielt sehr hohe Einsatzzahlen (bis zu 1500 sind bei der alkus Vollkunststoff-Platte dokumentiert) und ermöglicht zudem die Herstellung dauerhaft homogener und ebener Betonoberflächen bei Sichtbetonanforderungen

Alle Vorteile der alkus Vollkunststoff-Platte

  • Sie ist sehr wirtschaftlich aufgrund Ihrer extrem langen Lebensdauer (über 1500 Einsätze)
  • Sie nimmt kein Wasser auf
  • Sie quillt und schwindet nicht
  • Sie ist robust und stabil
  • Sie nimmt hohe Frischbetondrücke auf
  • Sie ist biegbar und dabei biegefest
  • Sie ist nagelbar
  • Sie ist unempfindlich gegenüber Temperatur, Chemikalien und UV-Strahlung
  • SIe kann ohne Qualitätsverlust reparieriert werden (Kunststoffschweißen)
  • Sie ist leicht und einfach zu reinigen
  • Vom Hersteller gibt es eine 7-Jahre-Langzeit-Garantie
alkus Vollkunststoff-Platte im Schnitt

Schalungstypen gemäß der Betonstruktur, die sie tragen

Schalungssysteme werden zur Unterstützung verschiedener Arten von Bauwerken verwendet. Jeder Typ hat spezifische Anforderungen und wird nach dem Bauelement benannt, das er trägt.

Als Fundamentschalung bieten sich kompakte leichte Aluminiumschalungen an

1. Fundamente

Jedes Betonbauwerk benötigt ein starkes Fundament, und ein Fundament erfordert die passende Schalung. Es gibt verschiedene Ausführungen von Fundamenten:

  • Streifenfundamente sehen aus wie kleine Mauern und werden in der Regel im Wohnungsbau verwendet. Sie leiten linienförmige Lasten von Wänden und Mauern in Vertikal- und Querrichtung in den Boden ab.
  • Punktfundamente sind punktuell gebaute Fundamente. Sie dienen als Fundamente für Säulen, Treppen, Schornsteine und andere Gebäudeteile, die mit besonders großen punktuellen Lasten auf den Untergrund einwirken und als Ergänzung für Streifenfundamente und Fundamentplatten
  • Fundamentplatten (auch Bodenplatten genannt) werden beim Bau fast aller großen und anspruchsvollen Gebäude ausgeführt. Die Fundamentplatte trägt die Lasten vollflächig ab und reduziert dadurch die Spannungen unter dem Fundament 

Fundamente werden in der Regel mit kompakten Elementen eines Wandschalungs-Systems hergestellt. Als gute Wahl erweisen sich hier Aluminium– oder Kunststoffschalungen, die aufgrund ihres geringen Gewichts ohne Kran gestellt und wieder entfernt werden können. Das erlaubt einen flexiblen und dadurch zügigen Baufortschritt.

 

2. Säulen und Stützen

Allgemein versteht man unter Stützenschalungen solche Schalungen, die zur Herstellung rechteckiger Stützen eingesetzt werden, und unter Säulenschalungen Formen, die bei runden Säulen zum Einsatz kommen. Stützen und Säulen weisen Schalungsquerschnitte mit geschlossener Kraftübertragung auf, d.h., die sich gegenüberliegenden gegen die Schalung drückenden Kräfte sind paarweise gleich. Diese werden nicht mittels Durchankerung, sondern über eine zugfeste Umschließung der Schalung (z.B. Säulen oder Winkelzwingen) aufgenommen.

 

Stützenschalungen für Rundsäulen

Bei Säulen kommen oft Stahlschalungen zum Einsatz, die in gerasterten Maßen (5-cm-Schritte) angeboten werden. Sowohl die lastaufnehmenden, umlaufenden Profile als auch die Schalhaut sind bei diesem Schalungstyp aus Stahl gefertigt. Stahlschalungen sind unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten besonders für das Herstellen von Serienrundsäulen geeignet. Einen Sonderfall innerhalb der Rundsäulenschalungen bilden Einwegschalungen aus gewickelter Pappe, die beim Ausschalen zerstört werden. Dieser Schalungstyp wird bei Säulen mit Standarddurchmesser verwendet. Einwegschalungen stellen dann eine kostengünstige Alternative zu den Stahlsäulenschalungen dar, wenn auf einer Baustelle weniger als fünf gleiche Säulen betoniert werden müssen.

 

Stützenschalungen für rechteckige Stützen

Bei rechteckigen Stützenquerschnitten werden heute überwiegend drei Systeme angewendet:

  • Klassische Holzschalungsträger mit Stahlriegeln und einer Holzschalhaut kommen oft bei Stützen mit Sondermaßen zum Einsatz, die in höherer Stückzahl gefertigt werden müssen, oder wenn besondere Anforderungen an die Frischbetondruckaufnahme zu erfüllen sind.
  • Das Windmühlenflügelsystem besteht aus Stützen- oder Mehrzweckelementen, wie sie für Rahmenschalungen eingesetzt werden. Es wird meistens verwendet, wenn z.B. Einzelstützen in Standardmaßen zu fertigen sind.
  • Die schnellste und sicherste Art, die Lohnkosten beim Herstellen von Stützen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, stellen moderne Falt-Stützenschalungen dar. An der Schalung sind alle Teile, also Schalungselemente, Verbindungsteile, Leiteraufstieg und Betonierplattform, so angebracht, dass sie nicht verloren gehen können. Auch bei großen Stützenhöhen werden die Schalungen nur an einer Stelle geschlossen und beim Ausschalen wieder geöffnet und aufgefaltet. Falt-Stützenschalungen bieten den Vorteil, dass sie die Schalzeiten erheblich verkürzen, gleichzeitig die Taktzahl erhöhen und somit die Bauzeit sowie die Kosten pro Bauteil reduzieren. Außerdem können sie meist in festgelegten Rastern (z.B. 5 cm) auf jeden beliebigen Stützenquerschnitt ohne großen Zeitaufwand eingestellt werden. Hinzu kommt, dass die gesamte Schalung auf gleichem Niveau zum nächsten Einsatz auf Rollen transportiert werden kann.

Circo Säulenschalung in Kombination mit einem Wandschalungselement
Stützen mit rechteckigem Querschnitt – erstellt mit CaroFalt Stützenschalung

Konventionelle Trägerschalung
Mammut 350 Rahmenschalung
Handschalung AluFix beim Bau von Fundamenten
Rundschalungssystem Radius bei der Herstellung von Klärwerks
Stützböcke bei einer einhäuptigen Betonage
Kletterschalung von MEVA bei einem Hochhaus

3. Wände

Wandschalungen gibt es in verschiedenen Typen und Klassifizierungen, darunter:

Konventionelle Schalung
Konventionelle Schalungen sind Schalungen, die aus Brettern oder Platten sowie Kanthölzern bestehen. Diesen Schalungen liegt kein Systemgedanke zugrunde. Jedes verwendete Einzelteil bedarf nicht nur der bauseitigen Montage, sondern im Regelfall auch des bauseitigen Zuschnitts (Anpassung). Da Form und Größe frei wählbar sind, ist diese Methode äußerst flexibel, aber auch sehr kostenintensiv. Für jeden einzelnen Einsatz werden die Teile zurechtgeschnitten, zusammengenagelt und nach dem Betoniervorgang wieder zerlegt.

Trägerschalung
Bei Trägerschalungen handelt es sich um Schalungen, die aus den konventionellen Schalungen weiterentwickelt wurden. Die Einzelteile (weitestgehend maßhaltige Träger mit zwei Gurten und einem Steg) sind standardisiert, um so einheitliche, einsatzfertige Elemente montieren zu können. Die Verbindung der Elemente ist somit systematisiert.

Rahmenschalung
Diese Art von Wandschalung trägt zur Reduzierung des Arbeitsaufwands bei, da ihre wesentlichen Bestandteile (Schalhaut, Rahmen und Richtschiene) aus einem einzigen Element zusammengesetzt sind. Die Profilnase der Rahmen schützt die Kanten der Schalhaut und verlängert so deren Lebensdauer. Beim Zusammenbau der Schalungselementen zu großformatigen Einheiten werden Schalschlösser verwendet, die dann in der Regel mit einem Kran transportiert werden. Rahmenschalungen müssen großen Belastungen, wie z. B. Frischbetondruck und mechanischen Beanspruchungen, standhalten. Um das Gewicht der Elemente dennoch gering zu halten, werden die Stahl- und/oder Aluminiumrahmen meistens aus Hohlprofilen hergestellt.

Kranunabhängige Rahmenschalung (Handschalung)
Diese Art von Schalung kann von Hand bewegt werden. Aus Gewichtsgründen wird sie in der Regel aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Sie kann weniger Betondruck aufnehmen als kranabhängige Schalungen und wird häufig als Zweitschalung im Fundamentbereich, Wohnungsbau eingesetzt.

Kranabhängige Rahmenschalung
Kranabhängige Schalungssysteme bestehen aus einem großflächigen Elementen oder sogar aufgestockten Elementen, in der Regel aus Stahl. Daher können sie nicht manuell bewegt werden. Da sie einem höheren Frischbetondruck standhalten können als kranunabhängige Schalungen, eignen sie sich für den Bau von Geschäftsgebäuden und umfangreichen Infrastrukturprojekten.

Doppelhäuptige Schalung
Wie der Name schon sagt, wird die zweiseitige Schalung auf beiden Seiten der Wand aufgestellt. Ihre Schalungsanker, die in der Regel mit wiederverwendbaren Kunststoffrohren ummantelt sind, nehmen den Frischbetondruck auf. An der Schalung werden Richtstützen oder große Schwerlaststützen angebracht, um sie auszurichten und während des Betriebs gegen Windlasten zu sichern.

Einhäuptige Schalung
Einhäuptige Schalungen werden verwendet, wenn Beton gegen bestehende Strukturen oder Erdreich gegossen werden muss. Deshalb eignet sie sich am besten für Sanierungsarbeiten. Bei dieser Art von Schalungssystem wird der Betondruck von der Schalung über eine Abstützung mittels Stützbock auf den Boden übertragen. 

Teilvorgefertigte Wände
Teilvorgefertigte Wände (TVW) bestehen aus zwei vorgefertigten Betonplatten, die vor Ort ausbetoniert werden und eine Wandschalung ersetzen. Diese Methode hält seit einiger Zeit Einzug in bestimmten Bereichen der Rohbauabwicklung. Der Vorteil dieser Methode liegt in der Möglichkeit, die Baustellenabwicklung zu beschleunigen; Nachteile sind dagegen eine längere Vorlaufzeit in der Planung, die Gefahr von Transportschäden und höhere Transportkosten. Ein Adapter ermöglicht es, dass bei den Betonierarbeiten die für den Mauerwerksbau üblichen Arbeits- und Schutzgeräte wirtschaftlich eingesetzt werden können. Auch bei TVW müssen zug- und druckfeste Richtstreben oder Richtstützen eingesetzt werden.

Rundschalung
Er ist für den Bau von runden und polygonalen Wänden bestimmt. Sie ist auch sehr nützlich für den Bau von speziellen Betonstrukturen, wie z. B. Klärgruben und Parkhausrampen. Dieses Schalungssystem gibt es in verschiedenen Ausführungen: Rundträger, flexibler Träger und Polygonalschalung.

  • Runde Trägerschalung: zwischen den Holzträgern und den Stahlgurten werden Abstandshalter aus Holz eingefügt, so dass die Schalung an den gewünschten Radius angepasst werden kann.
  • Biegeflexible Trägerschalung: eignet sich für den Bau von gebogenen Wänden mit unterschiedlichen Radien. Sie besteht aus Holz-/Stahlträgern und einer Spindel um die Schalung an den gewünschten Radius anzupassen, ohne die Elemente neu montieren zu müssen.
  • Polygonal Rundschalungen: bestehende „flache“ Rahmenschalungselemente können durch Hinzufügen zusätzlicher Radius-Elemente und Schienen zu einer Polygonalschalung umgebaut werden. Durch Verwendung vorhandener Rahmenschalungselemente in Kombination einiger Ergänzungsteile kann eine Kostenreduktion erzielt werden.

Kletterschalung
Die Kletterschalung ist beim Bau von hohen Betonkonstruktionen wie Brückenpfeiler und Wolkenkratzern sehr sinnvoll, da sie mit der Wand klettert. Sie besteht aus großen Wandschalungen, die an einem Klettergerüst befestigt sind.

Es gibt verschiedene Arten von Kletterschalungen. Sie sind: kranabhängig, selbstkletternd, einseitig kletternd und Gleitschalung.

  • Kranabhängig: die Klettereinheit (Gerüst und Schalung) benötigt die Unterstützung durch einen Kran, um den nächsten Takt zu erreichen.
  • Selbstkletternd: ein automatisches Klettersystem, das keine Unterstützung durch einen Kran benötigt, um den nächsten Aufhängepunkt zu erreichen. Hydraulische Zylinder/Pumpen heben das Gerüst, die Nachlaufbühne und die Schalung zum nächsten Betoniervorgang. Es ist ideal für den Bau von sehr hohen Betonstrukturen.
  • Gleitschalung: eine zweiseitige Schalung, die mit einer Geschwindigkeit von 20-25 cm pro Stunde entlang der zu bauenden Struktur nach oben gleitet. Ein System von Rohrstangen, das in den bereits abgebundenen Beton integriert ist, stützt die Gleitschalung.

MEVA ist führend in der Branche und bietet eine Vielzahl von Wandschalungssystemen, die effizientes Schalen, Flexibilität und Zuverlässigkeit ermöglichen. Unsere Produkte sind leicht und einfach zu montieren, um eine schnelle Fertigstellung Ihrer Bauprojekte zu ermöglichen.

4. Decken

Ähnlich wie bei der Wandschalung hängt der Wahl der idealen Deckenschalung und Schalmethode von vielen Faktoren ab

Konventionelle Flex-Deckenschalung 
Ein gutes Beispiel für die konventionelle Deckenschalung ist das MevaFlex-System von MEVA, das aus Schalhaut, Joch- und Querträgern auf Stützen oder Traggerüsttürmen besteht. Sie bietet Flexibilität und ist für eine Vielzahl von Gebäudegrundrissen und Deckenstärken geeignet.

Modulare Deckenschalung
Neben dem oben beschriebenen System gibt es noch eine modernere Methode der Deckenschalung. Sie wird als modulare Deckenschalung bezeichnet, und ein gutes Beispiel dafür ist das MevaDec-System von MEVA. Die MevaDec besteht aus Elementen mit integrierter Schalhaut, Haupt- und Nebenträgern sowie Stützen mit Fallköpfen. Die Fallköpfe ermöglichen ein frühzeitiges Ausschalen, wodurch Bauherren bis zu 40 % an Material einsparen und die Fertigstellung des Projekts beschleunigen können.

Mit diesem Schalungssystem können drei Deckenschalungsmethoden angewendet werden:

  • Fallkopf-Träger-Paneel-Methode (FTE)
    verwendet nur drei Komponenten: Elemente, Hauptträger und Stützen mit Fallköpfen. Bei dieser Methode können die Elemente in Haupträgerrichtung frei eingesetzt und verschoben werden. Dank Frühausschalen mittels Fallkopf wird die frisch betonierte Decke weiterhin unterstützt, Träger und Elemente lassen sich jedoch früher  ausbauen und für den nächsten Betonierzyklus verwenden, so dass eine Decke in nur drei Tagen fertiggestellt werden kann.
  • Haupt- und Nebenträger-Methode (HN)
    verwendet vier Komponenten: Hauptträger, Nebenträger, Stützen mit Fallkopf und Verkleidungen. Diese Methode ermöglicht ein frühzeitiges Ausschalen.
  • Element-Methode (E)
    verwendet nur zwei Komponenten: Elemente und Stützen mit Stützenköpfen. Diese Methode eignet sich besonders für Projekte mit kleinen Flächen und einfacher Logistik.

MEVA bietet Deckenschalungssysteme an, die den Bauunternehmen zu mehr Sicherheit und maximaler Effizienz verhelfen. Unsere Produkte sind leichter und ergonomischer und lassen sich an jede Deckenstärke und Gebäudeform anpassen.

Klicken Sie hier, um mehr über unsere Deckenschalungssysteme zu erfahren

Konventionelle MevaFlex Deckenschalung
MevaDec module Deckenschalung wird per Hand ausgeschalt

Individuelle Sonderschalung

5. Sonderschalung

Sonderschalungen, auch „Spezialschalungen“ genannt, werden speziell für die individuellen Anforderungen eines Projekts konzipiert und hergestellt. In die Sonderschalungen können auch mietbare Standardteile integriert werden, aber zumindest ein Teil der Komponenten sollte maßgeschneidert und separat hergestellt werden.

Sonderschalungssysteme werden in der Regel für Betonbauwerke mit komplexen architektonischen Anforderungen eingesetzt, die mit Standardschalungssystemen allein nicht zu bewältigen sind. Eine Kombination der folgenden Faktoren kann Bauherren dabei helfen, zu entscheiden, ob sie für ein Projekt Sonderschalungen verwenden müssen:

  • Form und Größe des Gebäudes
  • Standort der Baustelle
  • Die Tragfähigkeit der Schalung
  • Oberflächenqualität des Betons
  • Infrastruktur/Logistik der Baustelle
  • Bauzeitenplan
  • Witterungsbedingungen auf der Baustelle

Was macht eine gute Schalung aus?

Um die von Ihnen erwarteten Ergebnisse zu erzielen, ist die Wahl der besten und zuverlässigsten Schalung entscheidend. Obwohl sich gute Schalungssysteme je nach Material oder Bauelementen, die sie unterstützen, unterscheiden, haben sie bestimmte Eigenschaften, die sie Ihrer Zeit und Investition wert machen.

Im Folgenden finden Sie die Eigenschaften, die das von Ihnen gewählte System aufweisen sollte:

  • Außergewöhnliche Tragfähigkeit
    Das Schalungssystem sollte stark genug sein, um alle Eigenlasten (z. B. das Gewicht der Betonstruktur selbst und andere permanente Lasten) und Verkehrslasten (z. B. das Gewicht von Gebäudenutzern, Fahrzeugverkehr, Geräten und anderen temporären Elementen) zu tragen.
  • Hervorragende Formbeständigkeit
    Die Schalung sollte steif konstruiert sein und durch Stützen und Streben korrekt abgestützt werden, damit sie ihre Form erfolgreich beibehält.
  • Leckagefreie Fugen
    Die Fugen sollten dicht sein, um ein Auslaufen des Zements zu verhindern.
  • Keine Beschädigung des Betons
    Wenn die Schalung abnehmbar ist, sollte sie so konstruiert sein, dass verschiedene Teile leicht entfernt werden können, ohne den Beton zu beschädigen.
  • Hergestellt aus wiederverwendbarem Material
    Ein Schalungssystem, das mehrfach repariert und wiederverwendet werden kann, z. B. aus Stahl oder Aluminium, kann Ihnen helfen, die Kosten zu minimieren und Ihre Einsparungen zu maximieren. Außerdem ist es umweltfreundlicher.
  • Leichtes Gewicht
    Schalungen aus leichten Materialien sind einfacher und schneller zu transportieren und zu montieren, so dass Sie Zeit und Arbeit sparen können.
  • Frei von Verwerfungen und Verformungen
    Um eine optimale Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sollte sie sich nicht verziehen oder verformen, wenn sie den Elementen ausgesetzt ist.

Wählen Sie nur die Schalung Ihres Vertrauens!

Schalungen spielen beim Bau von Betonkonstruktionen eine wichtige Rolle. Da sie zur Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Projekte beitragen, ist es sinnvoll, sich für Systeme zu entscheiden, die aus hochwertigen Materialien gefertigt und auf maximale Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegt sind.

MEVA hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden sichere, effiziente und einfach zu bedienende Schalungen zu liefern. Wir arbeiten tagtäglich daran, dass unsere Produkte den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.

Wenn Sie mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen erfahren möchten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Schalungssystems.

Sprechen Sie mit unseren Schalungsexperten, wir unterstützen Sie umfassend und kompetent bei Ihrem Projekt und beantworten gerne Ihre Fragen.

 

Pflichtfelder

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Suche schließen und zur Website zurückkehren